Netzwerken als Akquisemöglichkeit Verkaufsförderung, Business

Netzwerken als Akquisemöglichkeit

Kaltaquirieren Sie noch oder Netzwerken Sie schon?

Kaltaquise, das ist ein Wort, dass so manchem Selbst?ndigen, die Haare ein klein wenig aufstehen l?sst. Unter Kaltakquise verstehen viele Telefonakquise oder Telemarketing. ?ber das Telefon Firmen anrufen und die eigene Dienstleistung oder Produkte feilbieten. Wildfremde Menschen von der Genialit?t, der Einzigartikeit oder der Effizienz des eigenen Unternehmens ?berzeugen, viele denken da eher an Pr?fungssituationen als an erfolgreiche Abschl?sse.


Kommt Ihnen das bekannt vor, vielleicht ist dann klassische Telefonaquise f?r Sie pers?nlich nicht die Beste Wahl in Kontakt mit potentiellen Kunden und Kundinnen zu kommen.



Haben Sie es schon mit Netzwerken probiert?

Was ist Netzwerken?


Netzwerken ist Beziehungsarbeit: das aktive Aufbauen und Erweitern des eigenen sozialen Netzwerkes. Es gibt "Neztwerker", die sehr gezielt die eigenen Kontakte ausw?hlen und diese auch f?r das eigene Fortkommen einsetzen. Meist wird dies als der negative Aspekt des Netzwerkens betrachtet: Freunderlwirtschaft, Seilschaften, Vetternwirtschaft, Vitamin B.

F?r viele Selbst?ndige ist es wichtig zum Einen Gleichgesinnte um sich zu haben, Menschen, die eine ?hnliche Einstellung zu Arbeit und Verdienst haben. Speziell f?r Gr?nder, Gr?nderinnen, Start-Ups ist ein Netzwerk aus anderen Gr?ndern spannend um sich ?ber Erfahrungen der Anfangszeit auszutauschen. Man lernt durch die Erfahrungen anderer und vor allem Fehler muss man nicht alle selbst machen, um sie auch vermeiden zu k?nnen. Ein Netzwerk ist eine wunderbare Austauschm?glichkeit, im Idealfall k?nnen Sie sich so gut pr?sentieren, dass Sie von anderen Netzwerkmitlgiedern als Spezialist weiterempfohlen und auch beauftragt werden.


Wie baut man als Selbst?ndiger ein Netzwerk auf?


Sie sind Mitglied einer Interessensgemeinschaft? Meist gibt es hier gute Netzwerkm?glichkeiten, ob bei Treffen oder Workshops oder auch via Mailinglisten und internen Diskussionsforen.

Potentielle Netzwerktreffen k?nnen auch Euregio-Treffen sein, vielleicht gibt es in Ihrer Region Angebote f?r Selbst?ndige.

Aber auch andere staatliche Institutionen und Vereine bieten M?glichkeiten f?r Treffen. Neben Netzwerkabende sollten Sie sich auch ?berlegen, ob Sie nicht zum eignen Spezialgebiet einen Vortrag halten m?chten. Vortr?ge sind eine wunderbare M?glichkeit das eigene Fachwissen zu pr?sentieren und sich dabei an mehrere Menschen zu richten.

Es gibt Techniken, wie man ?bt sich in bei Treffen vorzustellen. Dar?ber mehr in einem der folgenden Beitr?ge bei php-shops.

Virtuelle Netzwerke

Es gibt auch virtuell die M?glichkeit mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten, in sogenannten Online-Communities oder Online-Diskussionsforen.

Sind Ihnen Online-Diskussionsforen eher unbekannt und sie waren bisher eher stiller Mitleser, dann suchen Sie sich ein Forum passend zum Hobby.

Sie Garteln gerne und wissen welche D?ngermischung die Kremser Perle besonders gut wachsen l?sst, wie man am Besten ausgeizt oder wieviel Hornmehl in die Erde f?r Black Cherry soll? Dann gibt es das perfekt Forum f?r Sie: extern www.tomaten-forum.de

Wenn Sie gerne Tomaten anpflanzen und der vorletzte Satz etliche Fragezeichen aufgeworfen hat, dann ist dieses Forum auch ideal f?r Sie.

Es gibt nat?rlich noch viele verschiedenen Netzwerkm?glichkeiten, in denen es mehr um Beruf und Arbeit geht:


XING

Xing steht f?r Crossing, Kreuzung, der Kreuzung von Wegen und Kontakten.

Gestartet ist die Plattform im deutschsprachigen Raum als OpenBC, das stand f?r "Open Business Community". Auf dem Weg in die Internationalisierung entpuppte sich BC als falscher Freund, das es doch im Englischen als K?rzel f?r "Before Christ" steht.

Mittlerweile ist der Namenswechsel und die Identit?tsfindung geschafft und XING hat allein 7 Million Gesch?ftsleute in 200 L?ndern, nat?rlich sind auch viele Angestellte bei Xing zu finden. Bei Xing erstellt man ein eigenes Profil und vernetzt sich mit den eigenen Kontakten: fr?heren Studienkollegen, Arbeitskollegen, Freunden und Bekannten. In Xing gibt es knapp 20.000 Diskussionsforen, sogenannte Gruppen, in denen man sich fachspezifisch austauschen kann, ebenso gibt es Foren f?r Alumnis oder ehemalige Arbeitnehmer gro?er Firmen. In besagten Diskussionsformen findet man nach und nach mehr Menschen, mit denen man Kontakte aufbauen und intensivieren kann. Es gibt eine kostenlose Mitgliedschaft, mit der man alle Gruppen nutzen kann, und einen kostenpflichtigen Premium-Mitgliedschaft, mithilfe der man andere Menschen kontaktieren kann und, die zudem zeigt, wer das eigene Profil besucht hab, ob Besucher die Firmenwebsite aufgerufen haben.





femity

Seit 10 Jahren gibt es das Businessnetzwerk femity ? ?ber 15.000 berufst?tige Frauen, in 25 Foren diskutieren hier intensiv. Bei femity sind die Diskussionen nach Anmeldung sichtbar. Eine Mitgliedschaft ist kostenlos. Im Gegensatz zu vielen Business-Foren l?uft femity nach dem Prinzip "first give - then take". Auf hohem Niveau wird diskutiert und Information ausgetauscht, Eigentwerbung ist gew?nscht, wenn sie passen ist. Mit dieser Diskussionskultur unterscheidet sich das Portal angenehm von anderen Plattformen.

extern www.femity.net


Kann Netzwerken das einzig verwendete Akquiseinstrument sein?

Je nach Zielgruppe ist dies durchaus m?glich. Wenn Sie eine Nischenzielgruppe ansprechen, kann es sein, dass sie diese ideal ?ber Netzwerke ansprechen.

Grunds?tzlich ist es sinnvoll verschiedene Werbekan?le auszuprobieren und ideale Werbe- und Marketingstrategien zu entwickeln. Auf ein einziges Marketinginstrument zu setzen ist eine "wenig-krisenfeste" Strategie.



Ein Artikel von: Regina Kainz

Erschienen am 18.06.2009, um 09:27h.