Europaweiter Versand: Empfänger-Adressen überprüfen
Ein kurzer Adress-Check und jeder Shopbetreiber kann ruhiger schlafen. Google-Maps leistet ganze Arbeit bei der schnellen Adressen-?berpr?fung
Teil 6 der Serie: Was eigentlich bei jeder Bestellung durchgef?hrt werden sollte, k?mmert viele Shopbesitzer immer noch nicht sonderlich. Schnell schleichen sich bei der Adress-Eingabe Tippfehler ein, besonders bei Kunden die nicht oft im Internet unterwegs sind, oder wenig Erfahrung haben in Online-Shops einzukaufen. Adressen vor dem Versand zu ?berpr?fen, ist eigentlich selbstverst?ndlich.
Google-Maps Adressen
Zur schnellen Adressen-?berpr?fung eignet sich hervorragend Google-Maps. Kopieren Sie einfach Stra?enname, Hausnummer, Postleitzahl und Ort in die normale Websuche von Google ein. Wenn die Adresse bekannt ist, sollte als erster Eintrag der Maps-Eintrag mit Karte angezeigt werden.
Adresse eintippen - Google gibt gr?nes Licht, Adresse ist bekannt
M?glichkeiten und Grenzen bei Google-Maps
Nat?rlich kann man so nicht feststellen, ob das Paket auch zum richtigen Empf?nger kommt. Wenn die Adresse stimmt, kann immer noch der Name falsch sein, vielleicht weil die Person dort nicht st?ndig wohnt, oder der Zusteller neu ist usw. F?r kleine Tippfehler eignet sich diese Methode aber auf jeden Fall.
Praxis-Beispiel extrem: Falsche Versandadresse
Sollten Pakete nicht auch zugestellt werden, wenn die Adresse nur unerheblich falsch ist? Wir sind ziemlich verw?hnt, was unsere Adressen betrifft. Wenn z.B. die Postleitzahl falsch ist, beim angegebenen Ort aber auch die passende Stra?e zu finden ist, wird die Sendung zumeist weitergeleitet. Das ist aber in den meisten L?ndern nicht der Fall.
Hier ein echtes Beispiel aus New York City: Ein Kunde hatte eine falsche PLZ - NY 10025 statt NY 10032 - eingetippt, ein fataler Irrtum wie sich herausstellte, denn obwohl die Gebiete nur 3km auseinander liegen, wurde bei der Menge von Adressen nicht lange gesucht und die Sendung mit dem ber?hmten Aufkleber RTS - Return to Sender zur?ck geschickt. Ein kleiner Adresscheck bei der New Yorker Post, aber in erster Linie beim Shopbetreiber h?tte den Fehler schnell aufgezeigt, da unter der angegebenen Stra?e bei Google Maps die richtige PLZ angezeigt wird.
Return to Sender - 15000km und 3 Wochen sp?ter kommt die Bestellung zur?ck. Zartbesaitete sollten sich die CO2-Belastung f?r diese Sendung gar nicht erst vorstellen
Entstehende Probleme
Die Probleme einer falschen Adresse sind offensichtlich: ?rger beim Kunden, bei Shopbetreiber, Mehraufwand f?r erneute Sendung, Zusatzkosten f?r erneute Versandkosten, Wartezeit, Neuverpackung etc. Neuer Stammkunde? Trotz Fehler des Bestellers, wird dieser in den meisten F?llen von neuen Bestellungen in diesem Onlineshop Abstand nehmen.
Mehr Informationen EU-Warenversand
Hier k?nnen Sie auf alle bisherigen Artikel zum Thema "Europaweiter Versand" zugreifen:
Teil 1: Jetzt mache ich meinen Online-Shop fit f?r die EU
Teil 2: Alles ?ber EU-L?ndernamen und ISO-Codes f?r Europa
Teil 3: L?nder-Fahnen und Flaggen-Icons f?r 27 EU-L?nder zum Download
Teil 4: Zollpflichtige Gebiete innerhalb der EU
Teil 5: Google Produktsuche f?r EU-Kunden optimieren
Teil 6: Empf?nger-Adressen ?berpr?fen
Ein Artikel von Florian Fischer.
Erschienen am 26.01.2011, um 20:35h.