Farben im Web: Farbwahl bei Online-Shops Design, Usability & Gestaltung

Farben im Web: Farbwahl bei Online-Shops

Die Kunst passende Farben f?r einen Web-Shop zu finden, genau den Kundengeschmack zu treffen und dabei die Besonderheit seines Angebotes zu unterstreichen

Ob Sie sich als Shop-Betreiber selbst das Design entwerfen, oder eine Web-Agentur damit beauftragen, eines wird schnell klar: Der richtige Einsatz von Farben kann einen erheblichen Einfluss auf das Kaufverhalten Ihrer Kunden haben.

Professionell sollen die Farben erscheinen, angenehm, aber doch modern. Wie findet man aber richtigen Farben? Einige gehen dabei ganz klassisch vor, und malen mit Filzstiften und Wassermalfarben einen Rohentwurf, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Besser geht so etwas nat?rlich mit einem Desktop-Publishing Programm. Orientieren Sie sich an einigen Farbtabellen z.B. bei extern ColorSchemer und beginnen sie mit ein paar Entw?rfen in Ihrem bevorzugten Zeichenprogramm. Hilfreich k?nnen auch ein paar Vorlagen sein, die eventuell bei Ihrem Shopsystem dabei sind, oder vergleichen Sie ein paar Shop-Templates der gro?en Website-Template-Portale.

Ob Sie nun selbst zeichnen, oder verschiedene Shop-Templates miteinander vergleichen - man sollte auch immer einen Blick auf die ganz gro?en im Business werfen - wie verwenden ber?hmte und bekannte Onlineshops Farben und Design-Elemente?

Ein paar Tipps:

- Meiden Sie schwierige Farben. Als Beispiel ist gro?fl?chiger Einsatz von Gelb f?r Kunden ungewohnt und sollte nur eingesetzt werden, wenn diese Farbe untrennbar mit ihrem Auftritt verbunden ist, wie z.B. bei DHL.

- No-go-Farben: Schwarz, bzw. dunkle Hintergrundfarben m?ssen absolut zu ihrem Sujet passen, ansonsten k?nnen diese Farben auf Kunden bedrohlich, oder zu d?ster wirken. Rot wiederum ist eine Signalfarbe und Warnfarbe, und sollte im Web nur sparsam f?r Hinweise, oder Badges eingesetzt werden - von gro?fl?chigem Einsatz, wird abgeraten.

- Testen Sie fertige Shop-Templates. Ob nun diese Templates gekauft, oder nur als Orientierung verwendet werden - man kann sich hier einen guten ersten Eindruck verschaffen.

- Beobachten Sie die gro?en Online-Shops. Bei den bekannten und erfolgreichen Online-H?ndlern k?mmert sich meist eine ganze Design-Abteilung um den Einsatz von Farben und Design. Hier hei?t es nicht abzukupfern, sondern Entwicklungen zu beobachten und auf dem Laufendem zu bleiben.

- Machen Sie Tests mit Ihrer Zielgruppe. Laden Sie Freunde und Bekannte zur Begutachtung ein. Wenn Sie ihrem Shop ein Redesign spendieren, stellen sie die neue Version parallel online und bitten Sie ihre Kunden um Feedback.

- Farben m?ssen zu Ihren Produkten passen und sollen nicht nur Str?mungen unterliegen. Nehmen Sie R?cksicht auf ihre Produkte - Stichwort: Markenawareness.

- Thema Naturfarben: Helle Blau- und Rosat?ne k?nnen an Morgenstimmung erinnern, blaue und gr?ne Elemente an Wiese und Wasser. Auch gut geeignet f?r florales Design.

- Testen Sie ihre Farben unbedingt auf verschiedenen Monitoren, denn Farbunterschiede bei Monitoren werden oft komplett untersch?tzt. Bei Standard-TFT Bildschirmen sehen Sie vielleicht nur unterschiedliche Blaut?nungen, welche sich auf hochpreisigen Qualit?ts-Flachbildschirmen pl?tzlich in kontr?re blau-violett T?ne verwandeln.

- Scheuen Sie sich nicht bestehende Farbwahl komplett ?ber den Haufen zu werfen. Wenn Ihr Shop gut programmiert, und via CSS das Design von den Inhalten getrennt wurde, ist eine ?nderung einfach m?glich.

Wer kann sich nicht mehr an seinen ersten Farbfernseher erinnern? Gerade diejenigen die bis in die 70er Jahre noch schwarz-wei? ferngesehen haben, haben bemerkt, wie sehr die richtige Farbwahl Aufmerksamkeit auf Produkte lenken kann.

Erschienen am 04.07.2008, um 15:05h.